Professionelle, bedürfnisorientierte und liebevolle Kinderbetreuung in Dresden- Weißer Hirsch
Hier gebe ich Ihnen einen ersten Einblick in meine pädagogischen Grundhaltungen und mein pädagogisches Handeln. Die ausführliche Konzeption der "Kirschbaumkinder" sende ich Ihnen bei Interesse gern zu.
Schwerpunkte
-
Bezug zur Natur als Erfahrungsraum
-
Jahreslauf in Natur und Kultur
-
selbstständiges Entdecken der eigenen Möglichkeiten
-
demokratisches und respektvolles Miteinander
-
genügend Zeit
Die Kinder gehören nur sich selbst.
Jesper Juul
Der Sächsische Bildungsplan ist die Grundlage meiner Zusammenarbeit mit den Kindern. Das freie Spiel ist dabei der wichtigste und elementarste Bildungsprozess für die Kinder.
Mein Bild vom Kind
-
Kinder sind kompetent was ihre Bedürfnisse, Grenzen und Ziele angeht.
-
Ich will die Kinder nicht erziehen, sondern begleiten und einladen, ermutigen und dazu inspirieren, die Welt zu entdecken und sich zu eigen zu machen.
-
Kinder sind von Natur aus neugierig und müssen deswegen nicht gedrängt werden.
Allein Selbsterfahrung führt
zum Begreifen. Remo H. Largo
Der Tagesablauf der Kirschbaumkinder
ab 07:30Uhr Ankommen der Kinder, Freispiel, bei Bedarf Frühstück
ca. 08:30Uhr gemeinsamer Morgenkreis mit jahreszeitlich passenden Liedern, Fingerspielen, Geschichten, Gesprächen usw. und evtl. ein Bastelangebot
ca. 09:00Uhr Freispiel im Garten, gemeinsame Gartenarbeit, Ausflüge in den Wald, zur Elbe, zum Spielplatz inkl. Obstpause
ca. 10:30Uhr Rückkehr in die Räume der Kirschbaumkinder, Händewaschen
ca. 10:45Uhr gemeinsames Mittagessen inkl. Tisch decken, Tischspruch und schönen Gesprächen
ca. 11:15Uhr individuelle Hygiene, Freispiel
ca. 11:45Uhr Mittagsruhe mit Einschlafbegleitung
ca. 14:00Uhr individuelle Hygiene, Freispiel
ca. 14:30Uhr gemeinsames Vesper inkl. Tisch decken, Tischspruch und schönen Gesprächen
ca. 15:00Uhr Abholen der Kinder, Freispiel drinnen oder im Garten
Ein Mal in der Woche machen wir Sport gemeinsam mit einer anderen Tagesmutter und ihren Tageskindern in einer nahe gelegenen Turnhalle.
In der warmen Jahreszeit verbringen wir einen Tag in der Woche komplett im Wald. Alles was wir brauchen nehmen wir in unserem großen Wagen mit.
Und in den kalten Monaten besuchen wir 14tägig einen Salzsalon. Die gute Luft dort tut den Schnupfennasen immer gut.
Zusammenarbeit mit den Eltern
-
Eltern sind Experten für ihr Kind, deshalb arbeite ich eng mit Ihnen zusammen
-
täglicher Austausch über den Tag mit kleinen Anekdoten, Erlebnissen der Kinder und Fotos
-
jährliche Entwicklungsgespräche, Dokumentation mit Portfoliohefter
-
gemeinsame Feste feiern